
INDUSTRIEBAU
FERNWÄRMETRASSE HAFERWEG
Die Aufgabe
Um diese zusätzliche Erzeugungsleistung ins Hamburger Netz zu bringen, wird die Wärme über die neue Verteilleitung „Spange Haferweg-Grindel“ transportiert – eine erdverlegte Kunststoffmantelrohrleitung (KMR) mit DN 600/700 und einer Länge von rund 4,7 km. Die Trasse verläuft vom Haferweg über die Osterstraße bis zum Grindelpark, quert den Isebekkanal mit einer kombinierten Rohrbrücke samt Verkehrsfläche und erfordert die Planung zahlreicher Kreuzungssituationen sowie zehn unterirdische Schachtbauwerke.
Die Lösung
WK Consult übernahm die Gesamtprojektleitung und koordinierte sämtliche Planungsprozesse für die Rohrleitungstrasse und die zugehörigen Ingenieurbauwerke. Die Trassenführung wurde unter schwierigen Bedingungen realisiert, wie etwa der Querung unter der U-Bahnbrücke über die Bogenstraße oder der Verlegung oberhalb der Haltestelle Osterstraße bei sehr geringer Bauwerksüberdeckung. Zudem wurden für die Kreuzung des Isebekkanals die kombinierte Rohr- und Verkehrsbrücke sowie die Übergangsbauwerke in das Gesamtbauwerk integriert.
-
Konzeption und Realisierung von zehn unterirdischen Schachtbauwerken mit bis zu 250 m³ Volumen zur Trassenführung
-
Sicherstellung der Durchgängigkeit und Betriebsfähigkeit der Leitung unter schwierigen örtlichen Gegebenheiten
Diese anspruchsvollen Planungs- und Bauaufgaben wurden durch die enge Abstimmung mit allen Beteiligten und eine präzise Koordination der Gewerke erfolgreich gemeistert.
PROJEKT
ÜBERSICHT
Mit dem Projekt „Energiepark Hafen“ auf der Dradenau wird das Heizkraftwerk Wedel der Hamburger Energiewerke GmbH abgelöst. Dazu ist der Anschluss weiterer Fernwärmeerzeuger entlang des Weststrangs bis zur Pumpstation Haferweg vorgesehen.
Fertigstellung
laufend
Auftraggeber
Hamburger Energiewerke GmbH
Leistungen
-
Gesamtprojektleitung
-
Objektplanung
-
Tragwerksplanung
Standort
Hamburg, Haferweg-Grindel
Baukosten
ca. 12 Mio. Euro











%20(002)_neu1.png)









.jpg)









