top of page
WK_consult_logo_claim_02.png
DJI_20250415102415_0010_V_edited.jpg
PRÜFUNG INGENIEURBAU

S-BAHNSTATION ELBBRÜCKEN

PROJEKT
ÜBERSICHT

Für die neue S-Bahnstation Elbbrücken in Hamburg übernahm WK Consult die bautechnische Gesamtprüfung sowie die H1-Hauptprüfung. Das Projekt umfasste anspruchsvolle Bauphasen unter laufendem Bahnverkehr, Hochwasserschutzanforderungen und komplexer Stahlbaukonstruktion.

Fertigstellung

2020

Auftraggeber

DB InfraGO AG

Leistungen

  • Bautechnische Prüfung

  • Schweißtechnische und korrosionsschutztechnische Prüfung

  • Durchführung der H1-Bauwerksprüfung

Standort

Hamburg, östliche Hafencity, zwischen den Stationen Hammerbrook und Veddel

Baukosten

70 Mio. Euro

WEITERE PROJEKTE

Veddeler Brücken

Fraunhofer Institutgebäude Hamburg

Elbe-Kliniken Stade

Mehrzweckgebäude mit Kantine

Gymnasium und BBS Bremervörde

Oberschule Riensförde

Stromtrassen

Kalihallen Seehafen Wismar

Fernwärmetrasse Haferweg

TKW-Füll- und Tankstellen

Museum Sternberg

Sportzentrum Habichtstraße

Betriebsgebäude Rübenkamp

Polizeiakademie Hamburg

Hachmannkai

Südmole Norderney

Fördepromenade Flensburg

Geh- und Radwegbrücke Harsefeld

Straßenbrücken BAB 14

Ostbahnhof Berlin

HafenCity - The Tide

Stadthafen Rostock

Oststrecke Nord-Ostsee-Kanal

Ilmenau-Sperrwerk

S-Bahnstation Elbbrücken

Tanklöschbrücke C

Hochbrücke Levensau

Tideanschluss Billwerder Insel

Langenfelder Brücke

Die Aufgabe

Für die neue S-Bahnstation Elbbrücken in Hamburg – als Verbindung der Linien S3 und U4 – übernahm WK Consult die bautechnische, schweiß- und korrosionsschutztechnische Prüfung sowie die H1-Bauwerksprüfung. Die Arbeiten fanden unter laufendem Bahnverkehr und unter Berücksichtigung besonderer Anforderungen wie Hochwasserschutz, eingeschränkten Sperrpausen und komplexer Stahlkonstruktionen statt.

Die Lösung

WK Consult prüfte sämtliche statischen Nachweise, Ausführungs- und Werkstattpläne und begleitete den Bau technisch. Mit speziellen Schutzgerüsten, einem 500-Tonnen-Kran zum Einhub des Galeriehallendachs sowie Hochwasserschutzmaßnahmen konnte das Projekt trotz logistischer und technischer Herausforderungen erfolgreich realisiert werden – bei einem Bauvolumen von über 70 Mio. Euro.

bottom of page