top of page
WK_consult_logo_claim_02.png
3P4A7646.jpg
WASSERBAU

FÖRDEPROMENADE FLENSBURG

WEITERE INTERESSANTE PROJEKTE...

Veddeler Brücken

Fraunhofer Institutgebäude Hamburg

Elbe-Kliniken Stade

Mehrzweckgebäude mit Kantine

Gymnasium und BBS Bremervörde

Oberschule Riensförde

Stromtrassen

Kalihallen Seehafen Wismar

Fernwärmetrasse Haferweg

TKW-Füll- und Tankstellen

Museum Sternberg

Sportzentrum Habichtstraße

Betriebsgebäude Rübenkamp

Polizeiakademie Hamburg

Hachmannkai

Südmole Norderney

Fördepromenade Flensburg

Geh- und Radwegbrücke Harsefeld

Straßenbrücken BAB 14

Ostbahnhof Berlin

HafenCity - The Tide

Stadthafen Rostock

Oststrecke Nord-Ostsee-Kanal

Ilmenau-Sperrwerk

S-Bahnstation Elbbrücken

Tanklöschbrücke C

Hochbrücke Levensau

Tideanschluss Billwerder Insel

Langenfelder Brücke

TECHNISCHE PRÄZISION ...

... für eine nachhaltige Bauweise:

 

Der Baugrund stellt eine besondere Herausforderung dar:

 

  • Mächtige Mudde- und Torfschichten erfordern eine Gründung auf tragfähigem Boden in bis zu 20 Metern Tiefe.

  • Um angrenzende Betriebe nicht zu beeinträchtigen, erfolgt die Umsetzung der Arbeiten weitgehend vom Wasser aus.


Mit der neuen Fördepromenade erhält Flensburg nicht nur eine moderne, stabile Uferkonstruktion, sondern auch einen hochwertigen öffentlichen Raum, der die Stadt und ...das Wasser näher zusammenbringt.

Fertigstellung

2025

Auftraggeber

IHR Sanierungsträger der Stadt Flensburg

Leistungen

  • Objekt- und Tragwerksplanung

  • Bauoberleitung

  • Örtliche Bauüberwachung

  • Kampfmittelsondierkonzept

Standort

Flensburg

Baukosten

ca. 30 Mio. EUR

Die Aufgabe

An der Westseite der Flensburger Förde entsteht eine neue Promenade, die entlang zweier historischer Werftgelände verläuft. Die bestehenden Ufereinfassungen, die zwischen 1900 und den 1960er Jahren errichtet wurden, sind in unterschiedlichem Zustand – viele sind stark beschädigt und müssengrundlegend erneuert werden.

Das neue Konzept sieht eine wassernahe Promenade aus Stahlbetonfertigteilen vor, ergänzt durch eine landseitige Sicht- und Lärmschutzwand von bis zu 5 Metern Höhe. Unterschiedliche Gestaltungselemente sorgen für eine attraktive und funktionale Verbindung

zwischen Stadt und Wasser.

Die Lösung

Die neue Fördepromenade basiert auf einer kombinierten Gründungslösung:

  • Wasserseitige Spundwände mit Rückverankerung sorgen für Stabilität.

  • Landseitige Rohrpfähle gewährleisten eine sichere Verankerung, während in einigen Bereichen eine vollständige Pfahlgründung erforderlich ist.


Ein besonderes Highlight des Projekts ist der Wasserplatz, der direkt in die Förde hineinragt. Die holzverkleidete Stahlbaukonstruktion mit Pfahlgründung schafft einen einzigartigen Aufenthaltsbereich direkt über dem Wasser.

bottom of page