top of page
WK_consult_logo_claim_02.png
3.jpg
PRÜFUNG HOCHBAU

FRAUNHOFER-INSTITUT

Die Aufgabe

Neubau eines achtgeschossigen Gebäudes für das Fraunhofer-Institut.

Die Lösung

Das Tragwerk wird als Stahlbetonskelettbau bestehend aus Ortbetonflachdecken, Randunterzügen und tragenden Wandscheiben bzw. Aufzugs- und Treppenhauskern hergestellt. Vertikal erfolgt der Lastabtrag über die Wandscheiben der Außenwände und des Treppenhaus- und Aufzugskerns.

Im 4.OG der Hafentechnik wird ein Träger (WAT) angeordnet an dem zwei darunterliegende Geschosse hochgehängt werden.

Der horizontale Lastabtrag erfolgt über Stahlbetonflachdecken, welche auf den Wänden auflagern. Die Aussteifung erfolgt über Kern- und Giebelwände.

PROJEKT
ÜBERSICHT

Neubau eines achtgeschossigen Gebäudes für das Fraunhofer-Institut.

Fertigstellung

2022

Auftraggeber

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Leistungen

  • Prüfung Standsicherheit

  • Prüfung Brandschutz

  • Prüfung Ausführungspläne

  • Abnahmen vor Ort

Standort

Hamburg, Blohmstraße 32

Baukosten

ca. 3,7 Mio. Euro

WEITERE INTERESSANTE PROJEKTE...

Veddeler Brücken

Fraunhofer Institutgebäude Hamburg

Elbe-Kliniken Stade

Mehrzweckgebäude mit Kantine

Gymnasium und BBS Bremervörde

Oberschule Riensförde

Stromtrassen

Kalihallen Seehafen Wismar

Fernwärmetrasse Haferweg

TKW-Füll- und Tankstellen

Museum Sternberg

Sportzentrum Habichtstraße

Betriebsgebäude Rübenkamp

Polizeiakademie Hamburg

Hachmannkai

Südmole Norderney

Fördepromenade Flensburg

Geh- und Radwegbrücke Harsefeld

Straßenbrücken BAB 14

Ostbahnhof Berlin

HafenCity - The Tide

Stadthafen Rostock

Oststrecke Nord-Ostsee-Kanal

Ilmenau-Sperrwerk

S-Bahnstation Elbbrücken

Tanklöschbrücke C

Hochbrücke Levensau

Tideanschluss Billwerder Insel

Langenfelder Brücke

bottom of page